GRATIS STANDARDVERSAND AUF ALLE NOTENBESTELLUNGEN AB 35 €

Arcangelo Corelli: Triosonaten op. 2 und op. 4 Band 2: Kammerensemble

Instrumentalwerk | Noten

KOMPONIST: Arcangelo Corelli
VERLAG: Wiener Urtext Edition
PRODUKTFORMAT: Instrumentalwerk
ISBN: 9783850557283
Nur wenige Werke der Musikgeschichte können sich mit dem Attribut „epochemachend“ schmücken. Arcangelo Corellis Triosonaten gehören dazu. Mit seinen Sonate da chiesa op. 1 und seinen Sonate da camera op. 2 legte Corelli 1681 bzw. 1685 den Grundstein für ein Genre, das für nahezu 100 Jahre zur
29,95 €
inkl. MwSt.
Auf Bestellung
Versandbereit in 8 Werktagen
Dieses Produkt ist im Moment leider nicht verfügbar.
Not available in your region.
Details
Komponist Arcangelo Corelli
Herausgeber Bernhard Moosbauer
Verlag Wiener Urtext Edition
ERSCHEINUNGSJAHR 2013
Detaillierte Instrumentierung 2 Violins, Organ, Cello, Theorbo, Lute
Instrumentengruppe Kammerensemble
PRODUKTFORMAT Instrumentalwerk
PRODUKTTYP Buch
Serie Wiener Urtext Edition
SEITENZAHL 108
Epoche Baroque
ISBN 9783850557283
ISMN 9790500573494
UPC 800522002885
NR. SCHUT50287
Beschreibung
Nur wenige Werke der Musikgeschichte können sich mit dem Attribut „epochemachend“ schmücken. Arcangelo Corellis Triosonaten gehören dazu. Mit seinen Sonate da chiesa op. 1 und seinen Sonate da camera op. 2 legte Corelli 1681 bzw. 1685 den Grundstein für ein Genre, das für nahezu 100 Jahre zur maßgeblichen kammermusikalischen Gattung werden sollte. Erst 1781 wurde es durch Joseph Haydns Streichquartette op. 33 – ebenfalls eine Werkgruppe von epochemachender Bedeutung – abgelöst. Historisch betrachtet, ist auch das Streichquartett ein „Kind“ der Triosonate, Corellis Bedeutung als Begründer der europäischen Kammermusik kann somit nicht hoch genug eingeschätzt werden. Daher legt die Wiener Urtext Edition zum 300. Todestag des Komponisten eine repräsentative Auswahl von 12 der insgesamt 48 Triosonaten vor. Band 1 enthält sechs Sonaten des Da-Chiesa-Modells, Band 2 sechs Vertreter des Da-Camera-Typs. Für die Neuausgabe wurden die Originaldrucke, die frühesten italienischen Nachdrucke und die bedeutende Amsterdamer Ausgabe von Roger herangezogen. Die Neuausgabe umfasst neben den Stimmen für die Melodieinstrumente eine Continuo-Partitur mit ausgesetztem, leicht spielbarem Generalbass. Auf dieser Materialbasis und aufgrund der nur mittleren spieltechnischen Anforderungen eignet sich die Ausgabe hervorragend für den Einstieg in das kammermusikalische Musizieren überhaupt.
Laden
Laden