Ludwig van Beethoven: Piano Trios, Volume II: Klaviertrio
Studienpartitur | Noten
KOMPONIST:
Ludwig van Beethoven
PRODUKTFORMAT:
Studienpartitur
VERLAG:
G. Henle Verlag
Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich nach Haydn und Mozart auch Beethoven mit dieser Gattungauseinandersetzte und insgesamt 13 Klaviertrios hinterließ. Dieser zweite
Spezifikationen
Komponist | Ludwig van Beethoven |
Instrumentengruppe | Kammerensemble |
Instrumentierung | Klaviertrio |
Detaillierte Instrumentierung | Klaviertrio |
PRODUKTFORMAT | Studienpartitur |
PRODUKTTYP | Studienpartitur |
Verlag | G. Henle Verlag |
Genre | Klassik |
ERSCHEINUNGSJAHR | 2006 |
SEITENZAHL | 160 |
ISMN | 9790201890265 |
Verlagsnummer | HN 9026 |
NR. | HN9026 |
Beschreibung
Klaviertrios waren in der Zeit der Klassik und noch bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein, fast möchte man sagen, Modeartikel. So kommt es nicht von ungefähr, dass sich nach Haydn und Mozart auch Beethoven mit dieser Gattungauseinandersetzte und insgesamt 13 Klaviertrios hinterließ. Dieser zweite Band enthält die beiden Klaviertrios op. 70, das Trio op. 97 sowie die Variationen über das Lied „Ich bin der Schneider Kakadu“ op. 121a. Der Beiname„Geistertrio“ des Trios op. 70 Nr. 1 stammt, wie üblich, nicht von Beethoven, sondern wurde dem Stück wohl wegen der besonderen, unheimlichen Klanglichkeit des langsamen Satzes gegeben. Das nach seinem Widmungsempfänger ErzherzogRudolph benannte Erzherzog-Trio op. 97 ist sicher Beethovens bedeutendstes und mit einer Dauer von über 45 Minuten auch längstes Klaviertrio. Obwohl bereits 1810/11 entstanden, wurde es erst 1816 veröffentlicht.