Johannes Brahms: Doppelkonzert A-Moll Op. 102: Orchester mit Solo
Studienpartitur | Noten
KOMPONIST:
Johannes Brahms
PRODUKTFORMAT:
Studienpartitur
VERLAG:
G. Henle Verlag
Von 1859 bis 1885 war Johannes Brahms mit seinen vier Symphonien, zwei Klavierkonzerten, einem Violinkonzert, Tänzen, Variationen und Ouvertüren zu dem aktuellen Repräsentanten der großen Orchestermusik avanciert. 1887 schließlichwählte er für sein Doppelkonzert in a-moll op. 102 die Soloinstrumente
Spezifikationen
Komponist | Johannes Brahms |
Instrumentengruppe | Orchester |
Instrumentierung | Orchester mit Solo |
Detaillierte Instrumentierung | Violin, Cello and Orchestra |
PRODUKTFORMAT | Studienpartitur |
PRODUKTTYP | Buch |
Verlag | G. Henle Verlag |
Genre | Klassik |
Epoche | Romantic |
ERSCHEINUNGSJAHR | 1992 |
SEITENZAHL | 204 |
ISMN | 9790201898520 |
Verlagsnummer | HN 9852 |
NR. | HN9852 |
Beschreibung
Von 1859 bis 1885 war Johannes Brahms mit seinen vier Symphonien, zwei Klavierkonzerten, einem Violinkonzert, Tänzen, Variationen und Ouvertüren zu dem aktuellen Repräsentanten der großen Orchestermusik avanciert. 1887 schließlichwählte er für sein Doppelkonzert in a-moll op. 102 die Soloinstrumente Violine und Violoncello, da ihm hervorragende Solisten zur Verfügung standen: Der Cellist Robert Hausmann hatte nach der Uraufführung von Brahms zweiterCellosonate um ein Konzertstück für sich gebeten, der renommierte Geiger Joseph Joachim war mit Brahms befreundet und hatte unter anderem dessen Violinkonzert uraufgeführt. Nach der dunkel gefärbten vierten Symphonie kommt diesesKonzert auffallend optimistisch und versöhnlich daher. Wir bieten die Partitur, die auch im Rahmen unserer Neuen Gesamtausgabe erschienen ist, nun als handliche Studien-Ausgabe an.